meldekarte.de

Frequently Asked Questions

Warum gibt es keine Offline-Version?
Eine Offline-Version passt nicht zu unserem Konzept, bei dem die Helfer ihre Karten in "Friedenszeiten" zu Hause erstellen sollen. Hat jemand keinen Drucker oder die Karte vergessen, gibt es immernoch die herkömmliche Meldekarte.

Habt Ihr nicht das Religionsfeld vergessen?
Nein, haben wir tatsächlich nicht. Das DRK Generalsekretariat hat in einem Schreiben aus dem Jahr 2012 mitgeteilt, dass die Religion auf den Meldekarten nicht mehr erfasst werden soll. Wir haben dies vielleicht nur etwas schneller umgesetzt, als es auf den Papierkarten passiert.

Warum erfasst Ihr die Handynummer und die Ernährung?
Beides hat sich in der Praxis als nützlich erwiesen. In vielen Gemeinschaften war es schon länger üblich, im ehemaligen Feld für die Erkennungsmarke die Handynummer einzutragen. So können die jeweiligen Einsatzkräfte bei Rückfragen schneller erreicht werden. Mit der Abfrage der gängigsten Ernährungsgewohnheiten wollen wir dem Fachdienst Betreuung die Arbeit erleichtern.

Muss ich jedes Mal, wenn ich eine neue Karte brauche, meine Daten neu eingeben?
Ja, aber: Einfach die PDF-Datei auf dem eigenen Rechner speichern und wieder ausdrucken, sofern die Daten noch stimmen. Allerdings empfehlen wir aufgrund unserer Anpassungen immer wieder eine neue Karte online zu erstellen.

Warum gibt es bei manchen Textfeldern Ausfüllvorschläge?
Das ist unsere Autovervollständigen-Funktion. Sie soll Tippfehlern vorbeugen und das Sortieren der Daten erleichtern. Wenn der Suchdienst zum Beispiel alle Helfer aus einer Bereitschaft sucht, lassen sich diese durch die exakt gleiche Schreibweise leichter filtern.
Auch Dein Browser kann Ausfüllvorschläge für die Eingabefelder machen, wenn Du zum Beispiel Deinen Namen schon öfter irgendwo im Internet eingegeben hast und die Funktion aktiviert ist. Dann musst Du nur noch den richtigen Vorschlag auswählen und bestätigen.

Was steht in dem QR-Code?
Die Daten, die Du auch auf der Karte aufgedruckt lesen kannst. Mir einem QR-Code-Scanner für Smartphones kannst Du diese Daten entschlüsseln.

Kann man das rote Kreuz auf den Karten durch ein anderes Organisationslogo ersetzen?
Leider nein. Hierbei handelt es sich nicht um das Logo des Roten Kreuzes, sondern um ein Schutzzeichen für Hilfeleistung. Wir sind an diese Vorgabe gebunden.

Wer steckt hinter meldekarte.de?
Die Idee wurde im Jahr 2012 bei einer landkreisübergreifenden Arbeitskreissitzung der Sanitätseinsatzleitungen im Rettungsdienstbereich Augsburg geboren. Seitdem wird das Projekt von Ehrenamtlichen des Roten Kreuzes im Kreisverband Augsburg-Land betrieben und noch immer durch die Kreisbereitschaft finanzert.

Warum kann man kein Einsatzende angeben?
Weißt Du, wann der Einsatz tatsächlich zu Ende ist? Wir wollen diese Fehlerquelle einfach vermeiden.